SPONSORED Wohnen Südostschweiz Stockwerkeigentum: Rechte und Pflichten bei der VermietungBei einer Vermietung derselben an Dritte ist auf einige Punkte zu achten.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Wenn der Postbote nicht mehr klingeltFamilie Meister staunte nicht schlecht, als sie von der Post in einem Schreiben darauf hingewiesen wurde, dass ihr Briefkasten nicht der Norm entspreche und zudem am falschen Standort montiert sei.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Mietzinsveränderung bei sinkendem ReferenzzinssatzBedeutet ein tiefer Referenzzinssatz automatisch auch eine Mietzinsreduktion?
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Das neue Energiegesetz bringt energieeffiziente NeubautenSeit dem 1. Januar dieses Jahres ist es in Kraft: das neue Energiegesetz.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Die «Alters-WG» – eine Alternative gegen Einsamkeit und teure MietenGemeinsames Wohnen wird auch bei älteren Semestern zunehmend beliebter. Beim Abschluss von Mietverträgen respektive Untermietverträgen sind jedoch einige Punkte zu beachten.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Macht es Sinn, Wohneigentum mit Vorsorgegeldern zu finanzieren?Der Traum, in den eigenen vier Wänden zu leben, ist ungebrochen. Der Erwerb eines Eigenheims ist ein bedeutender Schritt und will gut geplant sein.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Leben und wohnen ohne Hindernisse – ein berechtigter AnspruchHindernisfreies Bauen muss Standard sein. Spätestens seitdem gesetzliche Vorgaben bestehen, sind Architekten und Planer gefordert, nicht nur für den Moment zu bauen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Stolpersteine umgehen und Immobilien erfolgreich verkaufenEine Immobilie zu verkaufen, ist keine leichte Sache. Ein Inserat mit einigen schönen Fotos ist heutzutage schnell auf ein Onlineportal gestellt. Die Immobilienbranche ist aber sehr viel komplexer.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Wie sich Corona auf den Immobilienmarkt auswirktViele Menschen haben sich während der Coronazeit vermehrt mit ihrer Wohnsituation auseinandergesetzt. Dabei nimmt das Bedürfnis nach digitalen Lösungen weiter zu.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Es hat geschneit – wer muss den Schnee beiseite räumen und Wege salzen?Während der Wintermonate stellt sich jeweils die Frage, inwieweit der Vermieter für die Schneeräumung und für gleitsichere Wege verantwortlich ist. Weitere Fragen sind, wer die Kosten der Schneeräumung übernehmen muss und wer bei Unfällen aus mangelndem Unterhalt haftet? Das Obligationenrecht sowie Mietverträge geben Antwort auf diese Fragen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Entrümpeln zum Jahresende fühlt sich sehr gut anDer Jahreswechsel als gute Gelegenheit, sein Zuhause zu entrümpeln. Denn vieles, was sich angehäuft hat, ist nicht lebensnotwendig und das Fehlen eines Gegenstands würde kaum bemerkt. Spätestens bei einem nächsten Umzug ist man dankbar für regelmässiges Aufräumen und Entsorgen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Energie sparen und das Portemonnaie entlastenBei Diskussionen über Klimaziele, Energiestrategien und Emissionsreduktionen sind viele schnell einmal bereit, diese zu unterstützen. Aber wie kann der Einzelne persönlich und konkret einen Betrag leisten, um Energie zu sparen? Mit einigen wenigen Massnahmen ist das gut möglich. Positiver Nebeneffekt: das Portemonnaie wird entlastet.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Unterhalts- und Nebenkosten mitrechnenKaufpreis, Eigenkapital und verschiedene Finanzierungsmodelle sind zwar die primär entscheidenden Faktoren, ob man sich den Kauf einer Immobilie tatsächlich leisten kann. Vergessen oder zumindest unterschätzt werden dabei aber die regelmässig anfallenden Kosten.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Die weisse Pracht bringt viele Freuden – und einige Pflichten. Aber für wen?Schneefall kann neben viel Freude auch Verstimmung bringen. Dann nämlich, wenn es darum geht, wer die weisse Pracht beseitigen muss, um ungehindert den Hauseingang zu erreichen oder den PW parkieren zu können. Wie so oft: Schriftliche Abmachungen sorgen für Klarheit – nicht zuletzt für den Fall eines Unfalls, wenn es um Haftungsfragen geht.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Was tun bei saftigen Mietzinsaufschlägen?Der Mietzins ist Verhandlungssache zwischen Mieter und Vermieter. Allerdings besteht auch nach dem Unterzeichnen eines Mietvertrags die Möglichkeit, einen überhöhten Mietzins anzufechten. Drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sich die Schlichtungsbehörde der Sache annimmt. Ebenfalls sind gewisse Fristen zu beachten.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Eine Einordnung: der Immobilienmarkt 8 Monate nach dem Corona-LockdownMit dem Lockdown konnten auch wir keine Prognosen stellen, wie sich der Markt verändert. Jetzt zeigt sich, das sich viele bestehenden Tendenzen beschleunigt haben: Sachanlagen sind noch attraktiver geworden, durch Home-Office sind die Ansprüche an das Zuhause gestiegen und wer kann, kauft sich lieber heut als morgen ein Feriendomizil in den Bergen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Hohe Mieten – braucht es einen Mietpreisdeckel?Regulatorische Eingriffe in den mehrheitlich gut funktionierenden Mietwohnungsmarkt der Schweiz sind immer wieder ein Thema – vor allem bei Fehlentwicklungen. Welche Folgen hätten solche Eingriffe? Beispiele aus dem Ausland geben mögliche Antworten auf diese Frage.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Zweitwohnungen: Was ist möglich, was nicht? Eine AuslegeordnungDie Annahme der Zweitwohnungsinitiative brachte Einschränkungen für den Zweitwohnungsbau. Unsicherheiten waren die Folge und die Politik war gefordert, ein umsetzbares Gesetz inklusive Verordnung zu erlassen. Trotzdem sind Fragen zum Bau von Zweitwohnungen nicht immer einfach zu beantworten. Diverse Gesetze sind dabei zu berücksichtigen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Das Ende des Libors naht – wie weiter bei der Wahl der passenden Hypothek?Den Libor-Zinssatz wird es in der heutigen Form voraussichtlich nur noch bis Ende 2021 geben. Der Wegfall des Libors bedeutet, dass in der Schweiz ein alternativer Referenzzinssatz für Geldmarkt-Hypotheken herangezogen werden muss. Für Hypothekarnehmerinnen und Hypothekarnehmer stehen damit wichtige Änderungen bevor.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Was ist neu am teilrevidierten kantonalen Energiegesetz?Das kantonale Energiegesetz wurde teilrevidiert und tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Das hat Folgen für Neubauten, beim Ersatz eines Wärmeerzeugers oder auch bezüglich Förderung von Fotovoltaikanlagen. Ein virtueller Anlass beantwortet Fragen zu dieser Teilrevision.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Das Reglement im StockwerkeigentumSeit dem Jahr 1965 ist die gesetzliche Grundlage für Stockwerkeigentum im Schweizer Zivilgesetzbuch (ZGB) verankert. Der Anteil an Stockwerkeigentum hat sich in den vergangenen Jahren wesentlich vergrössert, und ein Zusammenleben im Miteigentum sollte bestmöglich geregelt werden. In diesem Zusammenhang spielt das Reglement eine wichtige Rolle.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Einen kühlen Kopf bewahren – trotz ZügelstressDer neue Mietvertrag ist unterschrieben und Zügeltag rückt näher. Eine «saubere» Wohnungsübergabe ohne Stress ist dabei anzustreben. Damit ausziehender Mieter und Vermieter zufrieden sind, sollen einige Punkte beachtet werden. Mit diesen Tipps und den folgenden Ausführungen geht ein Wohnungswechsel reibungslos über die Bühne.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Privater Immobilienverkauf – was ist zu beachten?Der Moment ist günstig. Wer sein Haus oder seine Wohnung jetzt verkaufen möchte, hat beste Aussichten, dies auch erfolgreich zu tun: Die Zinsen sind tief, Immobilien gefragt. Dennoch sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um die mit einem Verkauf verbundenen Unwägbarkeiten und Risiken zu minimieren.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Vom Altbau zum RecyclingbaustoffIm Schweizer Umweltschutzgesetz ist festgehalten: «Abfälle müssen soweit möglich verwertet werden (USG, Art. 30. ff).» Die Baubranche generiert schweizweit das grösste Abfallvolumen. Für die Vertreter dieser Branche gilt daher, alles zu unternehmen, um Abfälle zu vermeiden, Stoffe zu rezyklieren und somit den Stoffkreislauf zu schliessen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Wo beginnt der «kleine Unterhalt» – und wann wird er «gewöhnlich»?Gewöhnlicher und kleiner Unterhalt? Die Frage, ob der Mieter oder der Vermieter den Unterhalt in einem Mietobjekt zu übernehmen habe, ist in der Praxis ein Dauerbrenner. Das Fehlen einer höchstrichterlichen Rechtsprechung hierzu lässt Unschärfe und Interpretationsspielraum offen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Fragen rund um die Wohnungsübergabe – beispielsweise zur AbnützungBald stehen Kündigungstermin für Mietwohnungen an – und damit unzählige Wohnungsübergaben. Bei Wohnungswechseln tauchen Fragen auf, die nicht immer klar zu beantworten sind. Das betrifft beispielsweise die Abnützung von Wohnungseinrichtungen. Bei Nichtunterzeichnung des Übergabeprotokolls kann eine amtliche Beweisabnahme Klärung schaffen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Im Falle einer Mieterstreckung sind verschiedene Interessen abzuwägenNach einer Kündigung kann der Mieter unter bestimmten Möglichkeit eine Fristerstreckung verlangen. Schlichtungsbehörden und allenfalls Gerichte entscheiden anhand einer Gesamtbetrachtung über Art und Dauer der Erstreckung. Das Hauptziel ist jedoch, negative Folgen der Kündigung für den Mieter zu mildern.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Welche Nebenkosten hat der Mieter zu bezahlen – und welche nicht?Die Vermietung umfasst neben der Überlassung von Wohn- und Geschäftsräumen zum Gebrauch auch die Gewährleistung der notwendigen Infrastruktur (Heizung, Wasser, Strom, Hauswartung, Gartenpflege, Umgebungsarbeiten usw.). Die Kosten hierfür werden dem Mieter teilweise separat in Rechnung gestellt. In diesem Fall wird von Nebenkosten gesprochen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Eine Immobilie ins richtige Licht rücken bringt Wohlgefühl und VerkaufschancenGut beleuchtete Wohnräume bringen eine angenehme Wohnatmosphäre. Soll das Eigenheim verkauft werden, bekommen Interessenten einen positiven ersten Eindruck, wenn die Räume im richtigen Licht erscheinen. Lichtprofis kennen Tricks für das perfekte Lichtkonzept.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Risikovorsorge und Wohneigentum – was gilt es zu beachten?Nach einem tragischen Ereignis, das zu Invalidität oder sogar zum Tod führt, steht die Existenzsicherung der Betroffenen respektive der Hinterbliebenen im Vordergrund. Ziel ist es, den gewohnten Lebensstandard zu sichern. Eine zentrale Rolle nimmt dabei der Wunsch ein, die Familien-Immobilie trotz Unfall oder Krankheit zu behalten.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Auch Neubauten haben EnergiesparpotenzialDer effektive Wärmeverbrauch von Neubauten liegt im Schnitt 10 bis 20 Prozent höher als geplant. Grund dafür ist falsches Lüften, unsachgemässer Einsatz von Sonnenschutz im Winter und zu hohe Raumtemperaturen. Mit guter Planung und einfachen Massnahmen liesse sich schweizweit fast die Jahresproduktion des Kernkraftwerks Gösgen einsparen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Strom produzieren und diesen optimal nutzenDie Klimaerwärmung ist Fakt. Ein wesentlicher Anteil an den höheren Temperaturen basiert auf dem erhöhten CO2-Ausstoss. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, sind fossile Brenn- und Treibstoffe zu ersetzen. Der Bedarf an Strom wird steigen, ist doch der heutige Verbrauch an fossiler Energie 2,5-mal höher als der Verbrauch von elektrischer Energie.
Jahresgewinn von 154'000 Franken Baugenossenschaft meldet gutes JahrDie Baugenossenschaft Glarus hat ihre Generalversammlung brieflich abgehalten.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Unterstützung und Einsatzbereitschaft auch während Corona-Zeiten garantiertDie Gebäudeversicherung Graubünden (GVG) erlässt den Gebäudeeigentümern die Versicherungsprämie 2021. Damit soll auch die von Corona gebeutelte Wirtschaft Graubündens wieder angekurbelt werden. Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren und die Schadensaufnahme ist trotz Pandemie garantiert.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Wenn eine gute Nachbarschaft plötzlich doppelt zähltAls während des Corona-Lockdowns plötzlich alle zu Hause waren, hat sich gezeigt, wie wichtig eine gute Wohnsituation ist. Genossenschaften haben schon immer auf Gemeinschaft und gute Nachbarschaft gesetzt. Gerade dann, als kaum direkte Kontakte und gemeinschaftliche Anlässe möglich waren, kam das nachbarschaftliche Netz besonders zum Tragen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Ohne Probleme die Eigentumswohnung umbauen oder renovierenStockwerkeigentümer, die ihre Wohnung umbauen oder renovieren wollen, sollten sich vorgängig gut informieren. Denn für gewisse Veränderungen braucht es die Einwilligung der anderen Eigentümer.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Die Ferienzeit ist hier – und damit auch die EinbruchszeitEin schwarz gekleideter Mann mit Skimaske, das Einbruchswerkzeug in der Hand. Doch dieses Bild ist meist falsch. Einbrecher sind männlich, weiblich, jung, alt und meist unauffällig gekleidet. Sie verwenden einfaches Werkzeug, das sich spielend in der Jackentasche transportieren lässt. Einfache Vorkehrungen minimieren das Einbruchsrisiko.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Sommerferien auf dem heimischen Balkon geniessen – und Toleranz übenDiesen Sommer dürften viele Mieter/innen vermehrt Zeit oder gar Ferien in der eigenen Wohnung und auf dem Balkon verbringen. Dabei sind Konflikte vorprogrammiert. Bei allfälligen Streitereien direkt den Rechtsweg zu bestreiten, ist allerdings nicht ratsam. Viel eher sind Gespräche und eine Portion Toleranz gefragt.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Voraussetzungen für anpassbaren Wohnungsbau schaffenWohnungsbau ist dann nachhaltig, wenn später mit geringem Aufwand Anpassungen für ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen gemacht werden können. Neuen Anforderungen und entsprechende Planungen ermöglichen hindernisfreies Bauen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Bedürfnisgerechte Nachlassregelung für ImmobilienWer eine Immobilie sein Eigen nennen kann, darf sich glücklich schätzen. Um jedoch Streitigkeiten nach einem Todesfall zu verhindern, sollten sich Eigenheimbesitzer frühzeitig Gedanken über eine geeignete Nachlassregelung machen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Steuervorteile durch nachhaltige Investitionen in LiegenschaftenEnergiesparen und Investitionen in den Umweltschutz werden bei der direkten Bundessteuer ab 2020 den Unterhaltskosten gleichgestellt. Dies gilt auch für die Kosten in Zusammenhang mit der Erstellung eines Ersatzneubaus. Ab 2021 sollte sich auch der Kanton Graubünden dieser Regelung anschliessen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Schäden an Strassen und Gebäuden vermeiden – dank gezieltem UnterhaltDer Kanton Graubünden ist aufgrund seiner Fläche und seiner Topografie ein Infrastrukturkanton. Damit die vielen Bauten über einen langen Zeitraum sicher sind und finanziell in vernünftigem Rahmen unterhalten werden können, wird eine ausgeklügelte und seit vielen Jahren erprobte Systematik eingesetzt.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Energiespar-Contracting als Herausforderung für VermieterContracting ist heute ein beliebtes Mittel, um die Modernisierung des Energiebezugs einer Liegenschaft vorzunehmen, ohne dass der Eigentümer oder die Eigentümerin selbst Geld in die Hand nehmen muss. Klingt verlockend, vorgängige Abklärungen sind jedoch empfehlenswert.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Wie kann ich die Immobilienbewertung des Eigenheims überprüfen?Die amtliche Schätzung ist für alle Haus- und Stockwerkeigentümer eines der wichtigsten und aussagekräftigsten Dokumente. In kaum einem anderen Papier – ausser dem Grundbuchauszug – sind so viele wertvolle Informationen über eine Liegenschaft zu finden. Auf jeden Fall lohnt es sich, die amtliche Schätzung genau zu überprüfen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Probleme bei der Vermietung von Wohnungen im StockwerkeigentumStockwerkeigentum ist als Kapitalanlage attraktiv. Das Weitervermieten hat aber seine Tücken. So ist die Vermietung von gemeinschaftlich genutzten Teilen einer Liegenschaft an einzelne Mieter durch die Stockwerkeigentümerschaft zu genehmigen. Die Hausordnung soll darum Teil des Mietvertrags sein – um möglichen Konflikten vorzubeugen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Immobilienmarkt im Banne von Covid-19Das Coronavirus schüttelt Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch. Nicht nur in Bezug auf die Ansteckung, sondern auch betreffend der wirtschaftlichen Entwicklung macht sich Unsicherheit breit. Der Schweizer Immobilienmarkt kann sich diesen Einflüssen nicht entziehen. Der Markt für selbstbewohntes Wohneigentum wird die Krise jedoch gut meistern.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Erneuerbar heizen ist angesagt – fossil war gesternDie Klimaerwärmung wegen CO2-Emissionen ist nicht mehr wegzudiskutieren. Die mittelfristigen Veränderungen für Mensch und Umwelt werden einschneidender sein als es die aktuelle Coronakrise ist. Dank erneuerbaren Energien beim Heizen und im Bereich der Mobilität soll die CO2-Belastung sinken.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Eine fehlerverzeihende Wohnumgebung fördert Autonomie und MobilitätDie Zahl der Unfälle, die sich in der Freizeit und im häuslichen Bereich ereignen, kann durch eine konsequente Umsetzung von Normen, Richtlinien sowie Empfehlungen verringert werden. Eine vorausschauende Planung und gut platzierte Ausstattungselemente tragen dazu bei, dass sich die Menschen in ihrer Wohnumgebung sicher fühlen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Frühjahrscheck: Erkennen von Winterschäden an ImmobilienEisige Temperaturen, kalte Winde und Schnee sind eine Belastung für Immobilien und können zu schweren Schäden führen. Sobald die kalte Jahreszeit vorüber ist, gilt es, die Auswirkungen an den Immobilien zu erkennen und zu reparieren. So können gravierendere Schäden vermieden und der Wert der Immobilie besser erhalten werden.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Die Lebensdauer von Einrichtungen – und mögliche Folgen für den MieterBeim Auszug eines Mieters kommt es immer wieder zu Unklarheiten, wer für die Abnützung der Einrichtungen aufzukommen hat und welchen Anteil der Mieter allfällig übernehmen muss.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Rauchmelder können Leben rettenBei einem Brand mit hochgiftigen Rauchgasen lauert tödliche Gefahr für die Hausbewohner – vor allem Schlafende sind extrem gefährdet, da man die Gase kaum riecht. Im Brandfall wecken Rauchmelder Betroffene mit einem schrillen Ton selbst aus dem tiefsten Schlaf. Auf dem Markt sind verschiedene Produkte erhältlich, die lebensrettend sind.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Eine nicht selber bewohnte Liegenschaft vermieten oder verkaufen?Eigentlich eine glückliche Fügung, wenn eine Liegenschaft geerbt werden kann. Doch das vermeintliche «Geschenk» kann schnell zu einer Belastung werden, wenn es nicht selbst bewohnt wird. Welche Überlegungen betreffend Verkauf oder Vermietung eine Rolle spielen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Ausserterminlich ausziehen: Unter welchen Bedingungen ist das möglich?Mieterinnen und Mieter können frühzeitig aus einem laufenden Mietvertrag aussteigen, wenn sie eine zumutbare und zahlungsfähige Nachfolge finden. Doch was bedeutet zumutbar und zahlungsfähig genau? Und was ist, wenn der Vermieter einen grundsätzlich zu akzeptierenden Nachmieter aus anderen Gründen ablehnt?
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Von Zäunen, Bäumen und Grenzabständen – was sagt das Nachbarsrecht?Die verschiedenen Arten von Abgrenzungen zwischen Grundstücken können zu Diskussionen und sogar zu Streitereien unter Nachbarn führen. Auch Bäume und Sträucher, die zu nahe an einer Gartengrenze stehen, sind Gründe für Unstimmigkeiten. Auf kantonaler Ebene gilt gegebenenfalls das Baurecht, die Details regeln jedoch kommunale Bauvorschriften.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Fenster sind Bauteile mit unterschiedlichen FunktionenEin Fenster dient der Belichtung eines Gebäudes und bietet Aussicht. Ein Fenster ist ebenfalls ein wind- und wetterdichter Verschluss in der Fassade. Über die Fenster wird ein Gebäude auch manuell mit frischer Luft versorgt. Nicht zuletzt kann über die passive Nutzung der Sonnenenergie via Gläser Energie gespart werden.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Bei Umbauten Aspekte des hindernisfreien Bauens bedenkenDas revidierte kantonale Raumplanungsgesetz ist seit Frühjahr 2019 in Kraft. Die neuen Bestimmungen wirken verstärkt auf Innenausbau und Nutzung von Wohnungen. Früher musste lediglich die Erschliessung der Wohnungen hindernisfrei sein. Trotzdem werden bei Umbauten oftmals Chancen vergeben, zeitgemäss zu sanieren.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Wichtige Fragen bei der Finanzierung von Umbauten und RenovationenDie Basis bei Umbau oder Renovation von Wohneigentum bilden persönliche Bedürfnisse und Ziele. Neben der eigentlichen Finanzierung sind beispielsweise auch Punkte bezüglich Altersvorsorge oder Steuern zu berücksichtigen. Beim Festlegen einer Finanzierungsstrategie und der Bestimmung der Finanzierungsprodukte lohnt sich der Beizug von Fachleuten.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Gebäudeautomation: Das Potenzial von Smart Home ist riesigLebensqualität bedeutet Smart Living. Das rapide Wachstum im Bereich Smart-Home-Technik deutet darauf hin, dass auch im privaten Bereich luxuriöses und nachhaltiges Wohnen Hand in Hand gehen könnten. Doch ist die Gebäudeautomation in der Lage, ein umweltverträgliches Leben ohne Verzicht auf Wohnkomfort zu ermöglichen?
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Ungerechtfertige Betreibung wegen haltloser Mietforderung: wie vorgehen?In der Schweiz kann jede Person jede andere betreiben – aus reiner Schikane und auch wenn die Forderung ungerechtfertigt ist. Dann ist es gut, die richtigen Wege zu kennen, um sich zu wehren.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Stockwerkeigentum: Attraktiv, aber auch mit Pflichten verbundenEigentumswohnungen stehen bei Schweizer Immobilienkäufer hoch im Kurs. Sie bieten den Luxus, der eigenen vier Wänden, ohne dazu gleich ein teures Haus mit pflegeintensivem Umschwung kaufen zu müssen. Das macht es vor allem für Berufstätige oder ältere Generationen interessant. Beim Kauf von Stockwerkeigentum gilt es jedoch einiges zu beachten.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Elektroladestation in der TiefgarageIn einem Sechsfamilienhaus mit Tiefgarage möchte ein Mieter eine Ladestation für ein Elektroauto einbauen. Darf er das? Was ist dabei zu beachten? Je nach Situation gibt es für den Vermieter zwei Möglichkeiten: gemeinschaftliche oder individuelle Anlage.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Tragbarkeit der Hypothekarschuld im Alter – was gilt es zu beachten?Immer mehr Eigenheimbesitzer stehen vor der Frage, ob die Tragbarkeit ihrer Hypothek nach der Erwerbsaufgabe ausreichend gegeben ist oder ob ihr Finanzinstitut eine Reduktion der Hypothek auf den Pensionierungszeitpunkt verlangt. Um Klarheit in dieser unsicheren Situation zu erlangen, empfiehlt sich eine aktive Auseinandersetzung mit dieser Frage.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Weshalb es mehr Genossenschaftswohnungen brauchtAm 9. Februar 2020 kommt die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» vors Volk. Sie will den gemeinnützigen Wohnungsbau stärken. Konkret sollen Bund und Kantone dafür sorgen, dass gesamtschweizerisch mindestens zehn Prozent der neu gebauten Wohnungen im Eigentum gemeinnütziger Wohnbauträger sind. Doch ist das realistisch?
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Start in die Heizsaison – ist meine Heizung noch zeitgemäss?Die Tage werden kürzer, und die Aussentemperaturen sinken. Zeit, die Heizung wieder in Betrieb zu nehmen. Die Optimierung der Betriebsparameter sowie ein cleveres Benutzerverhalten helfen, die Betriebskosten tief zu halten. Zusätzlich stellt sich die Frage zur Zukunft der Heizung hinsichtlich ökologischen Aspekten.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Mit fachgerechter Installation für sichere Solaranlagen sorgenSolaranlagen tragen viel zur Erreichung der Klimazielsetzung bei, sind aber anfälliger auf Beschädigungen als die meisten anderen Gebäudeteile. Schneedruck bei allen Anlagetypen und Brandschäden bei Indachanlagen sind die häufigsten Ursachen für Schäden. Diese können verhindert oder zumindest vermindert werden.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Eigene Immobilie – Fluch oder Segen?Eine eigene Immobilie zu besitzen, ist wie ein eigenes kleines Unternehmen zu führen. Eine strategische Umfeldanalyse ist dabei zwingend. Dies um künftige Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Massnahmen zu planen und wo nötig einzuleiten.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Was ist meine Liegenschaft wert? Die Substanzwertmethode gibt Antwort.Den Wert eines Haus, bzw. eine Liegenschaft zu bestimmen ist nicht ganz einfach. Wer sein Eigenheim verkaufen will, muss sich gut überlegen, welche Kriterien und Werte den Verkaufspreis bestimmen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Nebenkosten: Akontozahlungen sind Kosten-VorschüsseIn Mietverhältnissen wird schriftlich die Akontozahlung von Nebenkosten zwischen Vermieter und Mieter vereinbart. Die einmal jährlich durch den Vermieter zu erstellende Nebenkostenabrechnung sorgt bei Mietern mitunter für Empörung.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Darf ich meine Mieter und Nachbarn überwachen?Alarm- und Überwachungssysteme boomen. Dem Einsatz von Videosystemen sind jedoch Grenzen gesetzt. Damit der Persönlichkeitsschutz des Einzelnen gewährleistet ist und keine Gesetzesbestimmungen verletzt werden, müssen diverse Punkte beachtet werden.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Gesamtsanierung im Stockwerkeigentum – gute Planung ist unabdingbarDie Gesamtsanierung einer Liegenschaft im Stockwerkeigentum ist eine grosse Herausforderung. Damit der zeitliche Ablauf und die baulichen Umsetzungen zu aller Zufriedenheit verlaufen, ist eine gute Planung und Vorbereitung absolut nötig.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Wie verhält es sich mit Mietzinsanpassungen bei Sanierungen?Müssen Mieter während eines Umbaus Einschränkungen in Kauf nehmen, steht ihnen eine angemessene Mietzinsreduktion zu. Umgekehrt kann ein Vermieter für wertvermehrende Investitionen eine Mietzinserhöhung geltend machen. Wie hoch diese ist, muss von Fall zu Fall beurteilt werden. Der Mieter darf die Grundlagen für die Berechnungen einsehen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Neubau Wohnungen Haus am MühlbachNach weniger als 20 Monaten Bauzeit verfügt die Alterssiedlung Bodmer heute über einen sechsgeschossigen Neubau mit 20 Zweieinhalb- und 12 Dreieinhalbzimmerwohnungen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Fünf Tipps für einen erfolgreichen HausverkaufMit dem Verkauf des eigenen Heims trennt sich ein Hausbesitzer ebenfalls von vielen Erinnerungen und Emotionen. Damit der Verkauf erfolgreich und reibungslos über die Bühne geht, kann der Verkäufer auf die Unterstützung eines Immobilienmaklers zurückgreifen. Wer das Geschäft in eigener Regie abwickeln will, sollte die folgenden Tipps beachten.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Wenn Mieter den Mietzins nicht zahlenSäumige Mieter sind für Vermieter ein Ärgernis. Nicht selten ist es zeitaufwendig und mühsam, Mieter aus der Wohnung zu verbannen, die mit der Zinszahlung im Rückstand sind. Wenn dem Vermieter jedoch keine formellen Fehler unterlaufen, gibt es rasche Verfahren, renitente Mieter aus einer Mietwohnung auszuweisen.
SPONSORED Wohnen Südostschweiz Hypotheken optimal zurückführenEin Eigenheim lässt sich oft nicht ohne Hypothekardarlehen realisieren. Neben der eigentlichen Finanzierung sind richtungsweisende Entscheide zu fällen. Unter anderem ist ein sinnvoller Weg zur Rückführung des Darlehens zu definieren.